BILDUNGSWERKSTATT 2018
OHNE LASSO, SEIL UND HAKEN – FREIWILLIGE GEWINNEN HEUTE
19. – 20. April 2018 | OK Mediendeck | Linz
DONNERSTAG, 19.04.2018
10:00 | ERÖFFNUNG
![]() |
![]() |
![]() |
Anton Hörting Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz |
Birgit Gerstorfer |
Elisabeth Manhal |
10:30 | IMMER NUR MEHR? Bürgerschaftliches Engagement in Zeiten der Herausforderungen
Gerd Placke | BertelsmannStiftung
Mehr als 25 Jahre berufliche Erfahrungen in gemeinnützigen Organisationen als pädagogischer Mitarbeiter, Geschäftsführer und Projektmanager.
In der Bertelsmann Stiftung elf Jahre Senior Project Manager im Bereich “Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen“: Hier unter anderem: Deutschlandweite Einführung der Marktplatz-Methode („Gute Geschäfte“ / „Ruhrdax“ u.a.) zur Anbahnung von Engagement-Partnerschaften zwischen Unternehmen und Gemeinnützigen. Seit Februar 2016 tätig im Programm „Zukunft der Zivilgesellschaft“ als Leiter des Projektes „Zivilgesellschaft für junge Flüchtlinge“.
Themenschwerpunkte in der Bertelsmann Stiftung | Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements, Freiwilligenmanagement, Mittlerorganisationen, Kooperationen, Unterstützung von Geflüchteten
Engagement | Mitglied des Betriebsrates der Bertelsmann Stiftung, freiwilliges Engagement in der Unterstützung von geflüchteten Menschen
12:00 | FREIWILLIGE MIT DEN SINUS-JUGENDMILIEUS GEWINNEN
Philipp Ikrath | T-Factory
Seit 2005 in der Jugendforschung tätig und betreut am Institut für Jugendkulturforschung die Bereiche Statistik und Internationale Kooperationen. Darüber hinaus ist er Lehrbeaufragter an der Hochschule Merseburg/Fachbereich Soziale Arbeit, Medien, Kultur.
Philipp Ikrath ist u.a. Co-Studienleiter der vierten österreichischen Jugend-Wertestudie (2012) und Co-Studienleiter der ORF-Publikumsratstudie “Jugend und Medien” (2011). Zudem ist er Vorsitzender der Vereins jugendkulturforschung.de, der Zweigstelle der Instituts für Jugendkulturforschung in Hamburg, sowie Geschäftsleiter und Gesellschafter von tfactory.
Weiterlesen
Fachpublikationen:
- Philipp Ikrath: Die Hipster. Trendsetter und Neo-Spießer, Wien, 2015 (Promedia-Verlag) | mehr dazu
- Bernhard Heinzlmaier/Philipp Ikrath: Generation Ego. Die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert, Wien, 2013 | mehr dazu
Online-Ressource:
- Szene-Profil “Hipster” − erstellt von Mag. Philipp Ikrath für jugendszenen.com
- Hipster − Versuch einer Begriffsbestimmung. Jugendkulturen im Fokus: Die Hipster-Szene − Online-Dossier des Instituts für Jugendkulturforschung − erstellt von Mag. Philipp Ikrath, Wien/Hamburg, 2013
14:30 | E-VOLUNTEERING – FREIWILLIG IM NETZ?
Gerald Czech | Österreichisches Rotes Kreuz
Leiter New Media und Campaigning im Österreichischen Roten Kreuz und seit vielen Jahren als @redcrosswebmast in den sozialen Medien aktiv. Als Sozioökonom mit Schwerpunkt auf NPO-Management ist er auch immer wieder im Grenzland zwischen Sozialwissenschaften, Resilienzforschung und Katastrophenmanagement tätig und bleibt als Ehrenamtlicher seiner Rotkreuz-Bezirksstelle in Brunn am Gebirge treu.
Weiterlesen
eVolunteering – Freiwillig im Netz? – Dossier 3, Beitrag #5 | von Gerald Czech unter Mitarbeit von Sarah Hasanović | 11. Januar 2017 | werdedigital.at
15:15 | GEWINNUNG UND EINBINDUNG KURZFRISTIGER UND INTERNATIONALER FREIWILLIGER
Hanna Lutz | vostel.de
Als Mitgründerin des Sozialunternehmens vostel.de beschäftigt sich Hanna Lutz mit den Beweggründen, aber auch den Hindernissen für gesellschaftliches Engagement. Mithilfe der 2015 gegründeten digitalen Engagementplattform vostel.de begeistert sie gemeinsam mit ihrem Team vor allem eine junge und internationale Zielgruppe für soziales Engagement.
16:15 | WHAT’S TO DO?
Maria Dillschnitter | Tatendrang München
Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Unternehmen, Engagementberatung
17:00 | DIE ETWAS ANDERE TOMBOLA
Im Gespräch mit Reinhilde und Georg Spiekermann | Klimabündnis OÖ
Georg Spiekermann ist im Klimabündnis OÖ für die Betreuung der Betriebe und Pfarren sowie des Erlebniswegs Kremsmünster zuständig.
Reinhilde und Georg Spiekermann haben in ihrer Ennser Pfarre schon mehrere „etwas andere Tombolas“ veranstaltet. Dafür sammeln sie (z.B. für die Renovierung des Pfarrzentrums) neben „üblichen“ Tombolapreisen (z.B. einem schönen Buch) und Waren aus dem eigenen Haushalt (z.B. Marmeladen, Sirup, selbst gebackenes) auch „verschiedene kleine Dienstleistungen“ (z.B. ein Rasenmäh-Einsatz, Computer-Hilfe-Stunden, etc.). Nach der Tombola dürfen die Preise untereinander getauscht werden, bis jeder Preis eine/n zufriedene/n BesitzerIn gefunden hat.
FAZIT: Eine spannende Idee, um ein Bewusstsein für freiwilliges Engagement zu schaffen und Menschen zu motivieren, anderen Zeit zu schenken! Weitere nachahmenswerte Ideen finden sich in unserer Ideenwerkstatt!
FREITAG, 20.04.2018
09:15 | AUF DEM GIPFEL DER MACHT ODER AM SEIDENEN FADEN – EHRENAMTLICHE VORSTANDSARBEIT AUF DEM PRÜFSTAND
Stefan Rieker | Der Paritätische Nordrhein-Westfalen
Erziehungswissenschaftler. Fachreferent in der Fachgruppe Bürgerschaftliches Engagement beim Paritätischen NRW. Projektleiter „Engagement braucht Leadership“ und „Vereinsbegleiter/- innen in NRW“.
Weiterlesen
10:00 | CAMPAIGNING – MENSCHEN INVOLVIEREN, MOBILISIEREN UND BEGEISTERN
Maria Mayrhofer | #aufstehn – Verein zur Förderung zivilgesellschaftlicher Partizipation
Gründungsgeschäftsführerin der digital-basierten Kampagnenorganisation #aufstehn. Das Ziel: Zivilgesellschaftliche Partizipation entlang progressiver Themen zu fördern. Die studierte Politologin ist Expertin für digitale Kampagnen und zivilgesellschaftliche Mobilisierung.
Für ihr Engagement gegen Hass im Netz wurde sie 2016 mit dem Wiener Frauenpreis ausgezeichnet.
11:15 | FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN DER INITIATIVE AUF GESUNDE NACHBARSCHAFT
Gerlinde Rohrauer-Näf | Fonds Gesundes Österreich
ist Psychologin und hat ein postgraduelles Public Health Studium an der Medizinischen Universität Graz absolviert.
Seit 2003 arbeitet sie als Expertin für Gesundheitsförderung und Public Health im Fonds Gesundes Österreich.
Ihre Hauptaufgaben umfassen dabei Projektförderung sowie die Entwicklung und Initiierung von Aktivitäten in den Bereichen psychosoziale Gesundheit (z.B. Förderung sozialer Unterstützung in Nachbarschaften), Qualitätssicherung und Evaluation sowie Gender & Gesundheit. Als stellvertretende Leiterin koordiniert Sie die inhaltliche Gestaltung der FGÖ Arbeitsprogramme.
Vor ihrer Tätigkeit im Fonds Gesundes Österreich war Gerlinde Rohrauer-Näf unter anderem im Bereich Management Consulting tätig und arbeitete mit Jugendlichen in Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt (BFI Wien).
Weiterlesen
12:00 | IDEENWERKSTATT
Alle TeilnehmerInnen der Bildungswerkstatt konnten im Zuge der diesjährigen Plakataktion eigene Ideen zur Gewinnung von Freiwilligen einzubringen. Dabei konnte es sich z.B. um bereits erfolgreich realisierte Projekte oder gelungene Werbematerialien handeln.
Die Bildungswerkstatt 2018 erfolgte mit freundlicher Unterstützung des Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und des Landes Oberösterreich.