BILDUNGSWERKSTATT 2021
Online
Da es aufgrund der Pandemie nicht möglich war, die Bildungswerkstatt in Präsenz zu veranstalten, wurden 2021 regelmäßig Vorträge, Workshops und Webinare online angeboten. Alle Freiwilligenzentren Österreichs waren beteiligt, ein Teil der Veranstaltungen ist auch im Nachhinein als Aufzeichnung abrufbar:
- Wirkungen des Freiwilligengesetzes
Das österreichische Freiwilligengesetz wurde 2012 verabschiedet. Es enthält neben Regelungen zu verschiedenen Sonderformen des freiwilligen Engagements auch Regelungen zu verschiedenen Unterstützungsstrukturen, wie das Freiwilligenweb, den österreichischen Freiwilligenrat und den Anerkennungsfonds. Letztere wurden vom Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen evaluiert. Dafür wurde ein Wirkungsmodell entworfen, welches potenzielle Wirkungen für verschiedene Stakeholder:innengruppen darstellt. Diese Wirkungen werden mittels qualitativer Interviews und einer quantitativen Erhebung überprüft. In einem Online-Vortrag wurde über die Studie berichtet.
» Zum Video
- In die Zukunft wirken: Online-Veranstaltung anlässlich des Internationalen Tags des Freiwilligenmanagements
Anlässlich des Internationalen Tags des Freiwilligenmanagements am 5. November 2021 luden die Interessensgemeinschaft Freiwilligenzentren Österreich (IGFÖ) und das Netzwerk Freiwilligenkoordination zur Veranstaltung In die Zukunft wirken ein. Neben Aktuellem aus dem Bereich Freiwilligenmanagement wurden Möglichkeiten zur Sichtbarmachung des Nutzens gemeinnütziger Aktivitäten und anschließend die neue österreichweite Freiwilligen-App vorgestellt.
» Zum Video
BILDUNGSWERKSTATT 2019 | MITWIRKEN! MITBESTIMMEN? Partizipation im Freiwilligenengagement
4. – 5. April 2019 | Wien
Wie viel Mitbestimmung oder Mitentscheidung lassen Freiwilligenorganisationen und –projekte zu? Die Bindung von Freiwilligen an die Organisation oder das Projekt wird meist angestrebt. Ihre Einbindung in Entscheidungsprozesse ist aber oft eine große Herausforderung.
Die Bildungswerkstatt 2019 erfolgte mit freundlicher Unterstützung des Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz.
BILDUNGSWERKSTATT 2018 | OHNE LASSO, SEIL UND HAKEN – FREIWILLIGE GEWINNEN HEUTE
19. – 20. April 2018 | Linz
GEWINNUNG VON FREIWILLIGEN
Persönliche Ansprache, (neue) Engagementmöglichkeiten, die an den Bedürfnissen der Freiwilligen orientiert sind, attraktive Engagementangebote, zielgruppengerechte Bewerbung, gezielte Auswahl der Interessierten, neue Anerkennungsmöglichkeiten, … Insgesamt verfügen Freiwilligenzentren und –organisationen heutzutage über eine Vielzahl bewährter Instrumente zur Gewinnung von Freiwilligen. Dennoch weisen uns Studien darauf hin, dass in Österreich nach wie vor ein großes unausgeschöpftes Potential an Interessierten besteht und in der Praxis sind wir damit konfrontiert, dass sich die Gewinnung von Freiwilligen in manchen Bereichen, wie z.B. der Vereinsarbeit, immer schwieriger gestaltet.
BILDUNGSWERKSTATT 2018
Unter dem Motto „Ohne Lasso, Seil und Haken – Freiwillige gewinnen heute“ beschäftigten wir uns mit neuen Ideen und Perspektiven und lernten darüber hinaus innovative Projekte kennen, die mit außergewöhnlichen Kampagnen erfolgreich neue Zielgruppen erreichen konnten.
![]() |
![]() |
Die Bildungswerkstatt 2018 erfolgte mit freundlicher Unterstützung des Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und des Landes Oberösterreich.
BILDUNGSWERKSTATT 2017 | freiwillig.kompetent.engagiert
27. – 28. April 2017 | Salzburg
BILDUNGSWERKSTATT 2016 | Strohfeuer oder Dauerbrenner? Freiwilliges Engagement zwischen Selbstorganisation und Koordination
19. – 20. Mai 2016 | Innsbruck
BILDUNGSWERKSTATT 2015 | legal illegal egal? Wie viel Recht braucht freiwilliges Engagement?
9. – 10. April 2015 | Wien
BILDUNGSWERKSTATT 2014 | Qualität? Aber sicher(n)! Qualitätsmanagement in der Freiwilligenarbeit
8. – 9. Mai 2014 | Linz